Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
In einer Welt, in der Märkte sich schnell verändern und der Wettbewerb immer intensiver wird, entscheidet die Leistungsfähigkeit der Produktion über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Produktionsverbesserung ist dabei kein kurzfristiger Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit – für Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Warum Produktionsverbesserung?
Die Produktion ist das Herzstück vieler Unternehmen – und genau hier entstehen häufig die grössten Potenziale. Ob hohe Durchlaufzeiten, überflüssige Bestände, Maschinenstillstände oder Qualitätsprobleme: Wer seine Prozesse nicht kontinuierlich hinterfragt und optimiert, verliert schnell den Anschluss an den Markt.
Durch gezielte Produktionsverbesserung lassen sich diese Herausforderungen systematisch angehen. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um klare Strukturen, nachvollziehbare Prozesse und das Einbinden der Mitarbeitenden in den Verbesserungsprozess.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Höhere Effizienz
Ressourcen – von Zeit über Material bis hin zu Energie – werden gezielter und wirtschaftlicher eingesetzt. - Mehr Qualität
Fehlerquellen werden minimiert, Nacharbeit reduziert, Kundenzufriedenheit steigt. - Kürzere Durchlaufzeiten
Optimierte Abläufe sorgen für mehr Flexibilität und schnellere Reaktionsfähigkeit.
- Kostenreduktion
Verschwendung wird eliminiert, Ausschuss gesenkt, Maschinenverfügbarkeit erhöht. - Zukunftssicherheit
Eine starke Produktionsbasis schafft die Voraussetzung für Wachstum, Innovation und Resilienz. - Mitarbeitermotivation
Klare Prozesse und ein gelebter Verbesserungsansatz steigern die Zufriedenheit und das Engagement im Team.
Wie gelingt der Einstieg?
Mit dem richtigen Know-how, praxisbewährten Methoden und einem Blick für das Ganze. Ob Lean Management, Six Sigma oder Wertstromanalyse – auf dieser Website finden Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch anschauliche Beispiele, praxisnahe Werkzeuge und strategische Ansätze, mit denen Sie Ihre Produktion systematisch weiterentwickeln können.
Tauchen Sie ein in die Welt der Produktionsoptimierung. Profitieren Sie von tiefem Verständnis, strukturierten Herangehensweisen und praxisnahen Lösungen – individuell abgestimmt auf Ihre Herausforderungen.
Qualitätssicherung & Fehlervermeidung
Bereits in frühen Prozessphasen Fehler zu erkennen oder gar zu vermeiden, spart Kosten und sichert die Qualität.
FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
Ein präventives Werkzeug, das potenzielle Fehlerquellen analysiert und bewertet. Durch die Risikoprioritätszahl (RPZ) können kritische Bereiche identifiziert und gezielt abgesichert werden.
5-Why-Methode
Durch konsequentes Hinterfragen der Ursache („Warum?“) lassen sich oberflächliche Symptome von echten Kernproblemen trennen.


Prozessstabilität & Leistungsüberwachung
Ein stabiler Prozess ist reproduzierbar, transparent und reagiert kontrolliert auf Abweichungen.
Statistische Prozesskontrolle (SPC)
Mit Regelkarten und Datenauswertungen werden Prozessdaten kontinuierlich überwacht. Abweichungen vom Sollzustand lassen sich so frühzeitig erkennen und korrigieren.
Prozessfähigkeitsanalyse (Cp/Cpk)
Erlaubt die quantitative Bewertung, ob ein Prozess innerhalb vorgegebener Toleranzen zuverlässig arbeitet – eine wichtige Grundlage für Qualitätsmanagement und Kundenvertrauen.
Rüstzeiten & Anlagenverfügbarkeit
Die Wirtschaftlichkeit moderner Fertigung hängt stark von der Nutzungsdauer der Anlagen ab.
SMED (Single-Minute Exchange of Die)
Verkürzt Rüstzeiten drastisch, indem interne und externe Rüstprozesse klar getrennt, standardisiert und optimiert werden – besonders hilfreich bei häufigen Produktwechseln.
TPM (Total Productive Maintenance)
Integriert präventive Instandhaltung in den Arbeitsalltag. Ziel ist es, ungeplante Stillstände zu vermeiden und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu erhöhen.


Material- & Informationsfluss
Effizienz in der Produktion beginnt beim reibungslosen Fluss – sowohl von physischen Materialien als auch von Informationen.
Wertstromanalyse (VSM)
Erfasst und visualisiert den gesamten Produktionsfluss vom Rohmaterial bis zum Kunden. Ideal, um Engpässe und Verschwendung aufzudecken und einen Soll-Zustand zu definieren.
Kanban & Pull-Prinzipien
Steuern den Materialfluss bedarfsgerecht – erst wenn Bedarf besteht, wird nachgeliefert. Dadurch werden Lagerbestände reduziert und Reaktionszeiten verbessert.
Arbeitsplatzgestaltung & Mitarbeitereinbindung
Ein strukturierter, sauberer und organisierter Arbeitsplatz bildet die Basis effizienter Prozesse.
5S-Methode
Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin: Diese einfache aber wirksame Methode sorgt für einen übersichtlichen Arbeitsplatz, höhere Sicherheit und weniger Fehler.
Shopfloor Management
Führung direkt am Ort des Geschehens. Tägliche Abstimmungen, Visualisierungen und direkte Problemlösung stärken Eigenverantwortung und Prozessklarheit.


Prozessentwicklung & -optimierung
Systematisch bessere Prozesse entwickeln – mit wissenschaftlichen Methoden und gezielten Experimenten.
Design of Experiments (DoE)
Eine strukturierte Methode zur Planung und Auswertung von Versuchen. Ermöglicht es, Prozesse schneller zu optimieren und Wechselwirkungen zwischen Variablen zu erkennen.
Kaizen & kontinuierliche Verbesserung (KVP)
Eine Denkweise, die kleine Verbesserungen im Arbeitsalltag systematisch fördert – getragen von allen Mitarbeitenden und auf Dauer ausgelegt.
Fazit – Optimierung in der Praxis
Die vorgestellten Werkzeuge bieten eine Vielzahl von Methoden, um Prozesse zu stabilisieren, Fehlerquellen zu minimieren und die Qualität in der Produktion langfristig zu steigern. Sie sind ein entscheidendes Element für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Produktionsabläufe sichern wollen.
Lernen und Umsetzen – Ihr Partner für Prozessoptimierung
Möchten Sie erfahren, wie diese Methoden in Ihrem Unternehmen angewendet werden können? Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktionsprozesse effizient und nachhaltig verbessern. Wir bieten massgeschneiderte Lösungen, Workshops und umfassende Beratung, von der Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Kontakt
Dragan Stojkovic
Geschäftsführer
Tel.: +41 76 326 46 64
E-Mail: info@stojkovicmechanicalparts.com
Stojkovic Mechanical Parts
Burgstrasse 72, Winterthur, Schweiz